Hunsrück-Mittelrhein-Kolloquium am 14. November 2025

Der Archäologieverein ARRATA veranstaltet in Kooperation mit der Denkmalgesellschaft Bingen am 14. November 2025 das traditionelle Kolloquium mit Kurzvorträgen zu archäologisch-historischen Themen.

Das Kolloquium findet in diesem Jahr in Bingen statt, da ein Themenschwerpunkt sich mit einem „Binger“ Projekt, der Erforschung der Römerstraßen zwischen Bingen, Stromberg, Rheinböllen und Bacharach befaßt. Die Binger Denkmalgesellschaft freut sich, das Kolloquium in Bingen durchführen zu können. Zudem kann ARRATA in diesem Jahr sein 25jähriges Bestehen begehen.

Themen des Kolloquium sind:

Ein bebilderter Rückblick: 25 Jahre ARRATA e.V.: Spektakuläre Entdeckungen, einzigartige Forschungen und „besondere“ Momente. (Wolfgang Welker)

Ausoniusstraße – Ein Kooperationsprojekt zur Erforschung der Römerstraßen zwischen Bingen, Stromberg, Rheinböllen und Bacharach. Ein Vorbericht. (Dr. Dagmar Aversano-Schreiber, Geschichtsverein Bacharach; Rene Radloff, Denkmalgesellschaft Bingen und Wolfgang Welker, ARRATA e.V.)

Römerzeitliche Felsbilder und –kunst zwischen Mittelrhein und Nordvogesen. (Wolfgang Welker)

Freitag, 14. November 2025 ab 17:30 Uhr Einlaß, ab 18.00 Uhr Kolloquium
Veranstalter:           Denkmalgesellschaft Bingen und Archäologieverein ARRATA e.V.
Ort:                            ZWOZWO Stadtteilzentrum, Koblenzer Str. 22 in 55411 Bingen-Bingerbrück
Eintritt:                     Es wird um Spenden gebeten.
Anmeldung:              Anmeldungen bitte bis 13.11. per eMail an Geschaeftsstelle@arrata.info (Teilnehmerbegrenzung)

Teilstück Römerstraße Binger Wald

Auf den Spuren von Decimus Magnus Ausonius – Der römische Gutshof „villa rustica“ und die römerzeitliche Originaltrasse im Binger Wald

Die Römerstraße im Binger Wald – Originaltrasse der Via Ausonia oder nur eine Nebenstraße?

ARRATA und die Binger Denkmalgesellschaft laden für Samstag, 12. Oktober 2024, 14.00 Uhr ein zu einem geführten Spaziergang zur römerzeitlichen Originaltrasse im Binger Wald und dem römischen Gutshof „villa rustica“.

Der Spaziergang entführt in die römische Epoche, als der Dichter Ausonius den Hunsrück mit dem Binger Wald durchquerte und im Jahr 371 nach Christus sein berühmtes Gedicht „Mosella“ verfasste. Der Spaziergang führt zunächst zum römischen Gutshof (villa rustica), der zwischen den Jahren 2002 und 2003 unter der örtlichen Grabungsleitung des Wanderführers für den IB Bingen, in Zusammenarbeit mit der Stadt Bingen und der Amtsarchäologie, ausgegraben wurde und heute eine touristische Sehenswürdigkeit darstellt. Danach führt der Spaziergang zu einem naheliegenden und gut und weitgehend original erhaltenen Teilstück der römerzeitlichen Straßentrasse. Wie der Spaziergang zeigt, ist der weitere Verlauf der Römerstraße im Binger Wald bis Rheinböllen in großen Teilstücken noch heute im Gelände erkennbar und zudem mit neuen technischen Mitteln, so z.B LIDAR, einer laserbasierten optischen 3D-Fernerkundungstechnik, belegbar.
Die Teilnehmer erwartet eine spannende Einführung in die klassischen und modernen Methoden der Archäologie.

Samstag, 12. Oktober 2024, 14.00 Uhr. Treffpunkt: Parkplatz Bodmannstein (NAVI: Parkplatz Walderlebnispfad K29 Weiler). Anfahrt über Waldalgesheim in Richtung Forsthäuser.
Anmeldung ist nicht erforderlich. Kostenbeitrag: 5,00 € (Mitglieder der beiden Vereine frei)

Führung: Wolfgang Welker, ARRATA e.V. in Kooperation mit der Denkmalgesellschaft Bingen am Rhein e.V.
Internet: www.ARRATA.de; www.Denkmalgesellschaft.de